- Bestimmungsgleichung
- Bestimmungsgleichung,
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Bestimmungsgleichung — lygtis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. equation vok. Bestimmungsgleichung, f; Gleichung, f rus. уравнение, n pranc. équation, f … Automatikos terminų žodynas
Gleichung — In der Mathematik ist eine Gleichung eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch mathematische Symbole ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitszeichen („=“) symbolisiert. Formal hat eine Gleichung die Gestalt T1 = T2 mit zwei… … Deutsch Wikipedia
Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) — Der Begriff der Systemtheorie wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet und hat in Bezug auf den Primärbegriff System keine einheitliche Bedeutung. Systeme können sich als physikalische, ökologische, ökonomische, soziale… … Deutsch Wikipedia
Gleichung ersten Grades — Die lineare Gleichung ist in der Mathematik ein einfacher, besonders häufig vorkommender Typ einer Bestimmungsgleichung. Eine Bestimmungsgleichung mit einer Unbekannten heißt linear, wenn sie auf folgende Form gebracht werden kann: Dabei stehen… … Deutsch Wikipedia
HAT — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… … Deutsch Wikipedia
Hauptachsentransformation — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… … Deutsch Wikipedia
Variable (Mathematik) — Eine Variable bezeichnet in der Mathematik einen Platzhalter für eine Rechengröße, beispielsweise eine Zahl. Der Name leitet sich vom lateinischen Adjektiv variabilis (veränderbar) ab; für freie und für abhängige Variable ist im Deutschen auch… … Deutsch Wikipedia
Mathematik II — 1 24 Arithmetik f 1 10 höhere Rechnungsarten f 1 die Potenzrechnung (das Potenzieren); [3 hoch 2: die Potenz, 3: die Basis, 2: der Exponent (die Hochzahl), 9: der Potenzwert] 2 die Wurzelrechnung (das Radizieren, das Wurzelziehen); [3.Wurzel f… … Universal-Lexikon
Bruchgleichung — Unter einer Bruchgleichung versteht man in der (Schul )Algebra eine Bestimmungsgleichung mit mindestens einem Bruchterm, der die Unbekannte (meistens mit x bezeichnet) im Nenner enthält. Durch Multiplikation mit dem Hauptnenner kann man eine… … Deutsch Wikipedia
Dimensionsanalyse — Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen. Ihre… … Deutsch Wikipedia